Deine Fragen - Meine Antworten

Häufig gestellte Fragen rund um die Themen:

Coaching


1. Für wen ist dein Coaching-Angebot gedacht?

Mein Coaching-Angebot richtet sich an Frauen, die in ihrem Alltag viel Verantwortung tragen – sei es als Mutter, Lehrerin, Partnerin oder Freundin – und die sich dabei nicht selbst verlieren möchten. Ich unterstütze dich dabei, wieder neue Kraft zu finden und dein Leben bewusst zu gestalten.

Auch wenn ich mich auf diese Zielgruppe spezialisiert habe, bist du herzlich willkommen, wenn du spürst, dass du genau mit mir arbeiten möchtest – sei es wegen meiner Erfahrung oder weil du dich von meiner Art angesprochen fühlst. 

2. Was unterscheidet dein Coaching von anderen Angeboten?

Ich kombiniere systemisches Coaching mit meiner großen Stärke der Leichtigkeit und Humor. Dabei steht die Selbstwirksamkeit meiner Klientinnen im Mittelpunkt. Ich verstehe deine Situation, verliere das Ziel aber nicht aus den Augen und begleite dich als Prozesshüterin auf deinem Weg der Veränderung. Lern mich kennen und überzeuge dich selber, ob ich die Richtige für dich bin. Hier geht es zur Terminbuchung

3. Wie läuft ein Coaching ab?

Jede Sitzung ist individuell auf dich abgestimmt. Wir beginnen mit einem kostenlosen Kennenlerngespräch, in dem wir das Anliegen besprechen. Anschließend arbeiten wir gemeinsam an deinem Ziel, wobei ich verschiedene Methoden des systemischen Coachings einsetze. Mehr dazu findest du hier. 

4. Was bedeutet „systemisch“ im Coaching?

Systemisch bedeutet, dass wir dich nicht isoliert betrachten, sondern immer im Zusammenhang mit deinem Umfeld – z. B. Familie, Beruf oder Beziehungen. Wir schauen gemeinsam, wie diese Systeme dich beeinflussen und wie du Veränderungen so gestalten kannst, dass sie nachhaltig und stimmig für dein ganzes Leben sind. Hier findest du mehr Informationen über systemisches Arbeiten und meine Haltung für unsere Zusammenarbeit. 

5. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Ganz einfach über meinen Online-Kalender einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen oder alternativ über das Kontaktformular bzw. WhatsApp. 

6. Was kostet das Coaching?

Die Preise variieren je nach Umfang und Art der Begleitung. Im kostenlosen Kennenlerngespräch klären wir gemeinsam, welches Angebot am besten zu dir passt, und ich informiere dich transparent über die Kosten. Sollten die Kosten dein Limit übersteigen kontaktiere mich gerne trotzdem. Ich bin mir sicher wir finden eine Lösung!

7. Kann ich das Coaching auch online in Anspruch nehmen?

Ja, ich biete sowohl persönliche als auch Online-Coachings an. So kannst du flexibel entscheiden, welche Form für dich am besten geeignet ist.

8. Welche technische Ausstattung brauche ich für das Online-Coaching?

Für das Online-Coaching brauchst du:

  • Vorzugsweise einen Laptop/ Computer. Ein Smartphone, Tablet sind aber auch geeignet. 
  • Eine stabile Internetverbindung
  • Eine Kamera und ein Mikrofon (meist schon im Gerät integriert)
  • Optional: Kopfhörer für mehr Ruhe

Du bekommst vor dem Termin einen Zugangslink (z. B. zu Zoom oder einem anderen datenschutzkonformen Anbieter). Du musst nichts installieren, ein Klick genügt.

9. Ich bin technisch nicht so fit – kann ich trotzdem teilnehmen?

Ja! Ich begleite dich Schritt für Schritt. Wenn du unsicher bist, können wir vor dem eigentlichen Termin einen kurzen Technik-Check machen. Es soll einfach für dich sein, nicht kompliziert.

10. Was passiert, wenn die Verbindung während der Sitzung abbricht?

In diesem Fall rufe ich dich an oder wir wechseln auf ein anderes Medium (z. B. Telefon). Du verlierst keine bezahlte Zeit – wir holen das Versäumte selbstverständlich nach.

11. Ist Online-Coaching genauso wirksam wie vor Ort?

Ja, viele meiner Klientinnen empfinden Online-Coaching sogar als angenehmer, weil sie in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können. Ich achte darauf, dass auch online eine warme, geschützte Atmosphäre entsteht. Die Effektivität ist auch im Online Coaching-Setting gegeben. 

12. Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten über dich hinaus?

Auch im Coaching profitiere ich von meinem Netzwerk. Je nach deinen Themen – ob emotionale Begleitung, Paarkommunikation, Stressbewältigung oder berufliche Neuorientierung nach der Geburt – kann ich dich entweder direkt unterstützen oder passende, vertrauensvolle Fachpersonen empfehlen.
 

Wochenbett-Begleitung


1. Was beinhaltet die Wochenbett-Begleitung?

Die Wochenbett-Begleitung bietet dir praktische und emotionale Unterstützung in der Zeit nach der Geburt. Ich bin für dich da, damit du dich sicher und begleitet fühlst, ohne den Druck, perfekt sein zu müssen. Es geht darum, dass du in deiner neuen Rolle ankommen und heilen kannst, damit du stark und selbstbewusst in das neue Familienleben startest. Dabei handelt es sich zum Beispiel um entlastende Gespräche, gerne in Form von Mini-Coachings, Zubereitung von nahrhaften Wochenbett-Mahlzeiten für dich und deine Familie, Einkaufen, Geschwisterbetreuung und alles, was wir vereinbaren, was dir in dieser Zeit gut tut und ich dir auf Grund meiner Qualifikationen bieten kann. 

2. Wie unterscheidet sich deine Wochenbettbegleitung von einer Hebamme?

Ich ersetze keine Hebamme – meine Begleitung ist eine Ergänzung. Während die Hebamme medizinische Aufgaben übernimmt (z. B. Rückbildungskontrolle, Baby-Gewicht, Stillberatung), bin ich für deine praktische, mentale und emotionale Entlastung da.

3. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Ganz einfach über meinen Online-Kalender einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen oder alternativ über das Kontaktformular bzw. WhatsApp. 

4. Wie oft und wie lange kommst du vorbei?

Da die benötigte Unterstützung sehr individuell ist, bei Kassenübernahme auch von der genehmigten Stundenzahl abhängig,  besprechen wir den Einsatzumfang gemeinsam – ganz individuell. 

Möglich sind z. B. 1–3 Besuche pro Woche in den ersten Wochen nach der Geburt mit jeweils 2 bis 5 Stunden.

5. Bietest du Wochenbettbegleitung auch online an?

Ja, vor allem für Gespräche oder emotionale Begleitung funktioniert das wunderbar online. Praktische Hilfe biete ich natürlich nur vor Ort im Raum Rosenheim und dem Tiroler Unterland an.

6. Wie kann ich in Deutschland eine Haushaltshilfe im Wochenbett über die Krankenkasse beantragen?

Wenn du nach der Geburt Unterstützung im Haushalt benötigst – etwa weil du körperlich eingeschränkt bist oder keine Hilfe durch im Haushalt lebende Personen möglich ist – kannst du bei deiner Krankenkasse eine Haushaltshilfe beantragen.

7. Wer ist anspruchsberechtigt?

Anspruch haben gesetzlich Versicherte, wenn die haushaltsführende Person (in der Regel die Mutter) aus gesundheitlichen Gründen den Haushalt nicht weiterführen kann. Dies ist z. B. nach einer Geburt oder einem Kaiserschnitt der Fall. Auch bei Mehrlingsgeburten oder schwierigen Geburtsverläufen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung.

8. Wie läuft die Antragstellung ab?

Am besten meldest du dich frühzeitig bei deiner Krankenkasse und forderst das Antragsformular für eine Haushaltshilfe an, sollte sich abzeichnen, dass dir Unterstützung in der Wochenbettzeit gut tun würde. Sprich dazu am besten mit deinem Arzt. 

Den einen Teil des Antrags lässt du von deinem Arzt oder deiner Hebamme ausfüllen. Bei dem anderen Teil unterstütze ich dich gerne beim Ausfüllen des Formulars. Auf Wunsch übernehme ich auch die Kommunikation mit deiner Krankenkasse.


Eine bewilligte Haushaltshilfe kann dir einen entspannten und gesunden Start ins Familienleben ermöglichen. In den Niederlanden ist die Wochenbettbegleitung durch sogenannte "Kraamzorg" übrigens ganz selbstverständlich – dort erhält jede Gebärende Unterstützung durch eine Fachkraft direkt nach der Geburt, bezahlt von der Krankenkasse. Davon können wir uns gerne etwas abschauen!

9. Hilfst du auch bei anderen Anträgen, wie z. B. Elternzeit?

Ja, auch beim Antrag auf Elternzeit oder anderen organisatorischen Themen rund um Geburt und Familie bin ich gerne für dich da. Ich unterstütze dich beim Ausfüllen und Formulierungen. 

10. Welche Qualifikation bringst du mit?

Die Basis meiner Arbeit ist meine Erfahrung als 3fach Mama sowie meine Ausbildung zur zertifizierten Mamahilfe (Mütter für Mütter gUG). Aktuell befinde ich mich zudem in der Ausbildung zur Mütterpflegerin und lasse mich zertifizieren über den Mütterpflegerinnen Dachverband e. V. (MDEV). Damit baue ich meine fachliche Kompetenz kontinuierlich aus – für eine liebevolle, fundierte und ganzheitliche Betreuung im Wochenbett und darüber hinaus.

11. Gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten über dich hinaus?

Ja! Ich verfüge über ein breites Netzwerk an erfahrenen Partner:innen – darunter Hebammen, Stillberaterinnen, Therapeut:innen und mehr. Bei Bedarf vermittle ich dir gern die passende Unterstützung.
 

✉️: willkommen@susanneholzer.de

📞: +49 (0) 162 68 11 538

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.